Die Funktionen und Berichte in der Google Analytics App
Update: Juli 2022
Die App funktioniert auch mit den neuen Google Analytics 4 Konten. Du wirst allerdings feststellen, dass einige Dimensionen nicht mehr unterstützt werden. Im Wesentlichen funktioniert die App ähnlich wie bei den Universal Analytics-Konten mit dem Unterschied, dass das Menü natürlich dem neuen Menü in Google Analytics 4 entspricht. Dieses neue Menü erschließt sich wahrscheinlich leichter, wenn man auch am Desktop einen intensiveren Blick auf das Konto und die neuen Funktionen geworfen hat. Mehr zum Umstieg von Universal Analytics auf Google Analytics 4.
Praktisch für alle Google Analytics Nutzer ist die Google Analytics App für Android und iOS, denn so kann man auch unterwegs schnell mal einen Blick auf die Daten der Website werfen. Im Hauptmenü findest du im Prinzip alle Berichte der Desktop-Version von Google Analytics wieder. Allerdings sind die Listen limitiert, z.B. bei den Seitenaufrufen, wo maximal 20 Seiten mit den meisten Aufrufen aufgeführt werden. Das reicht für eine schnelle Analyse aber auch aus.
Eine Funktion, die ich übrigens auch in der Browser-Variante von Google Analytics sehr gerne nutze, ist der Vergleich von Zeiträumen, denn ich möchte Monat für Monat vergleichen können, wie die die Websites entwickeln.
Die Übersichtsseiten der Berichte beinhalten mehrere Karten, wo die Anzahl der Nutzer, der Sitzungen und der neuen Nutzer ausgewertet werden können. Unter der Auflistung der Dimensionen, also der auszuwertenden Daten wie Seiten oder Kanäle, findest du Punkte, wo du durch Wischen weitere Auswertungsmöglichkeiten hast, z. B. Anzahl der Nutzer nach Zielseite (um bei obigem Beispiel-Screenshot zu bleiben) oder Nutzer nach Ereigniskategorien etc.
Scrollst du weiter herunter, findest Du z. B. in dem Bericht Verhalten noch weitere Daten zum Verhalten nach Seite (Seitenaufrufe, Absprungrate, durchschnittliche Zeit auf der Seite, Ausstiegsrate und Seitenwert).
Weitere Herunterscrollen bringt dich zum Verhalten nach Technologie, Ereignisse, Verhalten nach Netzwerk und Sitzungen nach Tageszeit, die sogenannte Heatmap. Auch hier gibt es, außer bei der Heatmap, wieder weitere Daten, die durch das Wischen angezeigt werden.
Die Heatmap kann interessant sein, um Herauszufinden, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Nutzer am häufigsten auf der Website sind. So lassen sich beispielsweise begrenzte Angebote an bestimmten Tagen oder Blogartikel zu bestimmten Zeiten planen.
Man kann sich auch Dashboards anlegen, um so einen Überblick nur über die relevanten Daten, die man auswerten möchte, zu erhalten. Außerdem kann man einen Screenshot jeder Karte als E-Mail oder andere Nachricht verschicken und auch als Bild für die spätere Verwendung speichern.
Fazit
Ich finde ich App in jedem Fall klasse und sehr nützlich, gerade, wenn man keine Zeit hat, sich länger mit Google Analytics zu beschäftigen und nur die wichtigsten Messdaten informiert werden möchte.
Update August 2019
Anfangs war Ich von der neuen App nicht so begeistert, nun aber nach einer gewissen Zeit un einer gewissen Auseinandersetzung mit der App komme Ich wunderbar klar und freue mich über diese schöne und gelungene App. Wenn erstmal alles eingerichtet ist ist es ein super instrument um sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen.
Danke für diesen Beitrag und Gruß
Sascha
Danke für den Kommentar! Ja, ich finde auch, dass die App für einen ersten Einblick, ob alles läuft, wirklich prima ist.
Viele Grüße,
Cathrin