Google Analytics richtig implementieren und einrichten
Für die meisten Websites funktioniert die Standard-Implementierung von Google Analytics reibungslos. Konto und Property sind erstellt, Tracking Code an den Webprogrammierer übermittelt, Code auf der Website eingebaut – alles prima!
Nun heißt es etwas abwarten, bis erste Besucherdaten ermittelt werden. Dann stellt man fest, dass die Daten nicht wirklich aussagekräftig sind oder nicht richtig erfasst werden. Woran kann das liegen? Dafür gibt es mehrere Gründe.
1. Ist der Tracking Code ist richtig implementiert?
Normalerweise ist es kein Problem den Standard-Code auf der Website im Quellcode vor dem schließenden </head> Tag unterzubringen. Moment mal, Standard-Code? Genau, denn der Tracking-Code lässt sich beliebig erweitern, um weitere Daten zu erfassen, z.B.
- E-Commerce-Daten, so dass Transaktionen (also Verkäufe), Umsatz, Conversion-Raten, Anzahl der verkaufen Produkte etc. erfasst werden. Beim sogenannten „erweiterten E-Commerce-Tracking“ lassen sich eine Kaufanalyse durchführen, d.h. wie viele legen beispielsweise ein Produkt in den Warenkorb und brechen dann aber den Kaufvorgang ab.
- Demografische Daten wie Alter, Geschlecht und Interessen. Hier muss die Datenschutzerklärung entsprechend angepasst werden.
- Domainübergreifendes Tracking, d.h. wenn es mehrere Websites gibt, deren Nutzung insgesamt erfasst werden soll (da sonst Besuche mehrfach gezählt werden).
- Weitere Erweiterungen, bei denen z.B. bestimmte Aktionen gemessen werden sollen, z.B. der Download eines PDFs oder das Klicken auf einen bestimmten Button.
Leider gibt es bei der Implementierung dieser Code-Erweiterungen oft Probleme, gerade wenn ein Drittanbieter-Tool wie Warenkörbe oder Buchungssysteme mit angebunden werden sollen. Daher sollte man in jedem Fall mit dem Chrome-Browser-Plugin Google Tag Assistant vorab testen, ob der Code richtig installiert wurde.
Häufige Fehler, die ich alle schon erlebt habe, sind z.B.:
- Der gleiche Code wird auf verschiedenen Websites implementiert
- Unterschiedliche Codes werden auf der gleichen Website implementiert
- Der E-Commerce-Tracking Code wird nicht verwendet bei Onlineshops
- Verschiedene Konten wurden angelegt von verschiedenen Nutzern, so dass die Daten nicht von allen Nutzern gesehen werden
- Der Code wurde an der falschen Stelle im Quellcode platziert
2. Was ist deine Strategie und ist Google Analytics entsprechend angepasst?
Zunächst musst du dir überlegen, welche Informationen für dein Unternehmen wichtig sind und welche dir helfen würden bessere Entscheidungen zu treffen, z.B. hinsichtlich deiner Marketing-Aktionen oder Content-Erstellung. Es gibt also nicht unbedingt pauschale Aussagen darüber, was man messen sollte und was die Daten aussagen. Einige wichtige Messdaten bzw. Key Performance Indicators findest du in dem Artikel „Die wichtigsten Kennzahlen in Google Analytics“.
Wenn du in dein Google Analytics Konto schaust, siehst du zunächst einmal nur die Standardberichte, die unter Umständen deine Geschäftsprozesse nicht abbilden. Zunächst einmal weiß Google Analytics ja nicht, ob du einen Onlineshop oder einen Blog hast und welche Informationen und Berichte für dich interessant sein könnten.
Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, die Berichte in Google Analytics soweit anzupassen, dass die Daten für dich aussagekräftig sind. Die Anpassungen können direkt in Google Analytics vorgenommen werden, bei anderen muss der Code erweitert werden. Für letzteres bietet sich der Google Tag Manager an. Diesen benötigst du aber nur, wenn es wirklich wesentlich für dich ist, bestimmte Daten zu erfassen, die standardmäßig nicht in Google Analytics erfasst werden und eine Änderung/Erweiterung des Tracking Codes voraussetzen.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Individualisierung der Standardberichte. Diese können auf folgende Arten angepasst werden:
2.1. Veränderung eines bestehenden Berichts
Du kannst in einem Bericht die standardmäßig angezeigten Messdaten verändern, indem du oben rechts auf „Bearbeiten“ klickst.
Damit öffnest du den bestehenden Bericht mit all seinen Messwerten und kannst ihn deinen Vorstellungen entsprechend anpassen. Die blauen Felder geben die Messwerte wieder, die in die verschiedenen Gruppen eingeteilt sind. Hier kannst du nun weitere Gruppen erstellen oder die Messwerte verändern. Die grünen Felder sind die sogenannten Dimensionen, die immer die erste Spalte eines Berichts darstellen. Auch diese können verändert werden. Durch das Anlegen von Filtern kannst du noch weitere Anpassungen vornehmen.
Übrigens findest du die diversen Messwertgruppen in folgendem Screenshot. Ich wette, du hast hier noch nie draufgeklickt ;). So hat man aber noch zusätzliche Werte für die Auswertung zur Verfügung. Mehrere Zielvorhabengruppen findest du übrigens dann vor, wenn du mehr als fünf Ziele angelegt hast.

2.2. Erstellung eines eigenen benutzerdefinierten Berichts
Natürlich kannst Du unter dem Menüpunkt Personalisieren – benutzerdefinierte Berichte auch einen individuellen Bericht von Grund auf selbst erstellen. Außerdem besteht die Möglichkeit in der Solution Gallery unter „aus Galerie importieren“ einen Bericht herunterzuladen, den andere schon angepasst haben. Durchforste mal die Galerie, es gibt auch vorgefertigte Segmente oder Dashboards, die du verwenden und auf deine Bedürfnisse hin anpassen kannst.
2.3. Erstellung eines Dashboards
Als Dashboard bezeichnet man eine Übersicht in diversen Fenster (in Google Analytics Widgets genannt). Diese Widgets können alle möglichen Daten enthalten und das Besondere ist, dass man in einem Dashboard ganz unterschiedliche Auswertungen anzeigen lassen kann. Eine weitere Besonderheit ist, dass nur die besten zehn Werte angezeigt werden, also beispielsweise die besten zehn Seiten hinsichtlich der Nutzerzahlen oder die besten Quellen über die Nutzer auf deine Website kommen. Die Dashboards können aber nicht nur Tabellen anzeigen, sondern auch Tortendiagramme oder Leistungskurven. Sie liefern nur abgespeckte Informationen, aber genau das macht ihren Reiz aus. Man erhält dadurch schnell einen Überblick über die wichtigsten Daten und muss sich nicht mit wenig relevanten Informationen herumschlagen.
Seit einiger Zeit verfügt Google Analytics mit seiner Startseite über ein eigenes Dashboard, das nach dem Einloggen bereit gestellt wird. Hier erhältst du zwar schon eine Übersicht über die wichtigsten Daten bezüglich deiner Website, aber wahrscheinlich reichen diese Informationen nicht aus.
Die Dashboards befinden sich im Menü unter Personalisieren. Mit dem Starter-Dashboard erhält man ein Beispiel-Dashboard, mit dem man sich erst einmal vertraut machen kann, wie die Widgets funktionieren und was man ändern und einstellen kann. Für jeden möglichen Anwendungsfall gibt es in der sogenannten Lösungsgalerie vorgefertigte Dashboards, die man importieren kann. Auf diese Weise musst du sie nicht von Grund auf selbst zusammenstellen. Ein Dashboard kann bis zu 12 Widgets enthalten.
Es ist empfehlenswert sich pro Thema ein Dashboard anzulegen, beispielsweise für SEO, für bezahlte Werbung, für Social Media etc.
3. Wurden Ziele eingerichtet?
Ziele in Google Analytics sind ein wichtiger Bestandteil bei der Einrichtung des Accounts. Denn nur, wenn du Ziele einrichtest (in Google Analytics auch Zielvorhaben genannt), können sogenannte Conversions gemessen werden. Unter Conversion versteht man eine Zielerreichung, z.B. ein Newsletter-Abonnement oder aus Ausfüllen des Kontaktformulars, der Aufruf einer bestimmten Produktseite oder der Download eines PDFs. So werden reine Besucherzahlen ins Verhältnis gesetzt mit dem gewünschten Ziel und du siehst, dass X % deiner Website-Besucher den Newsletter abonniert haben, die über die organische Suche kamen.
Besonders wichtig wird das Messen der Conversion natürlich, wenn ein tatsächlicher Wert dahinsteht, wie bei einer Bestellung. Du möchtest ja schließlich wissen, was deine Werbemaßnahmen gebracht tatsächlich gebracht haben. Besucher auf der Website sind schön und gut, aber wichtig ist vor allem, was die Leistung der Website hinsichtlich eines bestimmten Ziels war. Siehe dir dazu auch den Artikel über die Key Performance Indicators und Kennzahlen in Google Analytics an.
Ziele werden übrigens in der Verwaltung angelegt. Gehe anschließend zur Datenansicht zum Menüpunkt Zielvorhaben.
4. Stimmen die Daten wirklich?
Ein häufiger Fehler in Google Analytics betreffen die Daten zu diversen Marketingkampagnen. Wenn du beispielsweise in Facebook Werbung schaltest, die auf deine Website führt, beispielsweise auf einen bestimmten Blogartikel, dann siehst du in Google Analytics, dass die Quelle „Facebook“ ist. Was du aber nicht siehst, ist, ob diese Besucher über eine von dir geschaltete Werbung kommen oder ob sie über einen ganz normalen Facebook-Post gekommen sind.
Natürlich siehst du auch die Auswertung deiner Facebook-Kampagnen in Facebook selbst. Worum es aber in Google Analytics geht, ist folgendes:
Du möchtest gerne wissen, was die Besucher, die über diese Anzeige in Facebook gekommen sind, danach auf deiner Website gemacht haben. Haben sie gleich wieder die Website verlassen, haben sie noch weitere Seiten der Website aufgerufen, haben sie vielleicht dann einen Newsletter abonniert? All diese Informationen kannst du nur bedingt nachvollziehen, wenn du diese Kampagnen nicht entsprechend vorbereitest. Wie man das macht, erfährst du in dem Artikel „Kampagnentagging mit dem URL-Builder“. Dabei werden an die URL, die auf deine Website führt, Parameter hinzugefügt, die eine spätere Auswertung unter Kampagnen möglich machen.
So kannst du verschiedenen Kampagnen (nicht nur Facebook oder Google Ads) miteinander vergleichen und herausfinden, welche Maßnahme eigentlich am meisten bringt und wo du dein Budget einsetzen solltest.
Wenn du also deine Kampagnen bzw. die entsprechenden Links nicht auszeichnest, wirst du hier auch keine Daten vorfinden bzw. nur die Daten von Google Ads. Google Ads-Kampagnen sind bereits mit einem automatischen Tagging versehen, so dass du hier nichts tun musst.
Fazit
Für die allermeisten kleineren Websites ohne Shop dürfte die Standard-Installation von Google Analytics ausreichen. Trotzdem solltest du oben genannte Punkte prüfen und Google Analytics anpassen. Und auf die regelmäßige Analyse der Daten sollte man natürlich sowieso in keinem Fall verzichten ;).